Die Unterlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Tränensäcke, Schwellungen, Falten und Hauterschlaffung unter den Augen korrigiert werden. Diese Veränderungen treten meist im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses auf und verleihen dem Gesicht einen müden, traurigen oder erschöpften Ausdruck. Mit der unteren Blepharoplastik kann die Augenpartie verjüngt und das Erscheinungsbild deutlich frischer und vitaler gestaltet werden.
In manchen Fällen wird die Operation nicht nur aus ästhetischen Gründen durchgeführt, sondern auch zur Verbesserung des Gesichtsfeldes, wenn erschlaffte Haut die Sicht einschränkt.
Es gibt mehrere häufige Ursachen für die Bildung von Tränensäcken:
Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, die Muskeln erschlaffen und Fettgewebe kann sich vorwölben.
Genetische Veranlagung: Wenn Tränensäcke in der Familie häufig auftreten, können sie auch schon in jüngeren Jahren sichtbar werden.
Schlafmangel: Unzureichender oder schlechter Schlaf kann zu Schwellungen und dunklen Augenringen führen.
Übermäßiger Salzkonsum und Alkohol: Dies kann Wassereinlagerungen im Körper fördern, was sich besonders unter den Augen bemerkbar macht.
Allergien oder Nebenhöhlenprobleme: Diese können temporäre oder chronische Schwellungen unter den Augen verursachen.
Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, die Muskeln erschlaffen und Fettgewebe kann sich vorwölben.
Genetische Veranlagung: Wenn Tränensäcke in der Familie häufig auftreten, können sie auch schon in jüngeren Jahren sichtbar werden.
Schlafmangel: Unzureichender oder schlechter Schlaf kann zu Schwellungen und dunklen Augenringen führen.
Übermäßiger Salzkonsum und Alkohol: Dies kann Wassereinlagerungen im Körper fördern, was sich besonders unter den Augen bemerkbar macht.
Allergien oder Nebenhöhlenprobleme: Diese können temporäre oder chronische Schwellungen unter den Augen verursachen.
Die untere Blepharoplastik ist ein individuell geplanter Eingriff. Der Chirurg beurteilt den Hautzustand, das Ausmaß der Tränensäcke sowie die Gesichtsstruktur, um die geeignetste Technik zu wählen.
Anästhesie: Meist wird eine lokale Betäubung mit Sedierung verwendet. Der Patient ist wach, verspürt jedoch keine Schmerzen. Falls gewünscht, kann auch eine Vollnarkose eingesetzt werden.
Schnittführung:
Bei leichteren Fällen erfolgt der Zugang transkonjunktival, also über die Innenseite des Unterlids – ohne äußere Narben.
Bei Hautüberschuss wird ein feiner Schnitt direkt unterhalb des Wimpernkranzes gesetzt, um überschüssige Haut und Fett zu entfernen.
Fettgewebe-Korrektur: Vorwölbendes Fett wird entweder entfernt oder umverteilt, um eine natürliche Kontur zu schaffen.
Naht: Die Schnitte werden mit sehr feinen Nähten verschlossen. Narben sind mit der Zeit kaum noch sichtbar.
Anästhesie: Meist wird eine lokale Betäubung mit Sedierung verwendet. Der Patient ist wach, verspürt jedoch keine Schmerzen. Falls gewünscht, kann auch eine Vollnarkose eingesetzt werden.
Schnittführung:
Bei leichteren Fällen erfolgt der Zugang transkonjunktival, also über die Innenseite des Unterlids – ohne äußere Narben.
Bei Hautüberschuss wird ein feiner Schnitt direkt unterhalb des Wimpernkranzes gesetzt, um überschüssige Haut und Fett zu entfernen.
Bei leichteren Fällen erfolgt der Zugang transkonjunktival, also über die Innenseite des Unterlids – ohne äußere Narben.
Bei Hautüberschuss wird ein feiner Schnitt direkt unterhalb des Wimpernkranzes gesetzt, um überschüssige Haut und Fett zu entfernen.
Fettgewebe-Korrektur: Vorwölbendes Fett wird entweder entfernt oder umverteilt, um eine natürliche Kontur zu schaffen.
Naht: Die Schnitte werden mit sehr feinen Nähten verschlossen. Narben sind mit der Zeit kaum noch sichtbar.
Die Genesung verläuft meist schnell und unkompliziert:
Tage 1–3: Leichte Schwellungen und Blutergüsse möglich. Kühlung und Hochlagerung des Kopfes helfen, die Schwellung zu reduzieren.
Nach 1 Woche: Blutergüsse sind weitgehend abgeklungen. Die Fäden werden entfernt.
Nach dem 10. Tag: Soziale Aktivitäten sind in der Regel problemlos möglich.
Nach 1 Monat: Die endgültigen Ergebnisse sind gut sichtbar – die Augenpartie wirkt jünger und frischer.
Tage 1–3: Leichte Schwellungen und Blutergüsse möglich. Kühlung und Hochlagerung des Kopfes helfen, die Schwellung zu reduzieren.
Nach 1 Woche: Blutergüsse sind weitgehend abgeklungen. Die Fäden werden entfernt.
Nach dem 10. Tag: Soziale Aktivitäten sind in der Regel problemlos möglich.
Nach 1 Monat: Die endgültigen Ergebnisse sind gut sichtbar – die Augenpartie wirkt jünger und frischer.
Ja, die Ergebnisse der Unterlidstraffung halten viele Jahre an. Allerdings schreitet der natürliche Alterungsprozess weiter fort, sodass nach 10–15 Jahren leichte Veränderungen auftreten können. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Pflege der Augenpartie können diesen Prozess verlangsamen.
Personen über 30 mit Tränensäcken oder Hauterschlaffung im Unterlidbereich
Menschen, die müde oder traurig wirken, obwohl sie sich nicht so fühlen
Patienten, die ein frisches, jugendliches Aussehen anstreben
Gesunde Personen ohne schwerwiegende Vorerkrankungen
Personen über 30 mit Tränensäcken oder Hauterschlaffung im Unterlidbereich
Menschen, die müde oder traurig wirken, obwohl sie sich nicht so fühlen
Patienten, die ein frisches, jugendliches Aussehen anstreben
Gesunde Personen ohne schwerwiegende Vorerkrankungen
Auf jeden Fall. Wenn der Eingriff von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird, wirkt das Ergebnis sehr natürlich. Ziel der Operation ist nicht, das Gesicht zu verändern, sondern es frischer und vitaler erscheinen zu lassen.
Bleiben sichtbare Narben zurück?
Nein. Bei der transkonjunktivalen Methode entstehen keine äußeren Narben. Bei Hautschnitten unterhalb des Wimpernkranzes verblassen die Narben mit der Zeit fast vollständig.
Verschwinden auch Augenringe durch die Operation?
Wenn Augenringe durch Pigmentierung oder Gefäßstrukturen verursacht werden, kann die Operation allein sie nicht ganz beseitigen. Durch die Entfernung der Tränensäcke wird die Augenpartie jedoch deutlich aufgehellt.
Muss der Eingriff wiederholt werden?
In der Regel nicht. Eine gut durchgeführte Operation liefert langanhaltende Ergebnisse.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Es kann zu einem leichten Druckgefühl kommen, jedoch berichten die meisten Patienten, dass sie kaum Schmerzmittel benötigen.